Fragen und Antworten

Gripsgymnastik


Dr. Michael Brysch

Sie kennen diese Situationen – lösen Sie sie unkonventionell-kreativ:

Manche Dinge sind so unbeliebt, dass man lieber den Zufall entscheiden lässt: Wer z.B. macht oder wer bekommt was (nicht)? Dafür gibt es allerlei Würfel (Bastlerzubehör!), die sich individuell beschriften lassen. Überlegen Sie, für welche Alltagssituationen solche individuell beschrifteten Würfel infrage kommen – und für welche nicht!

Lösung des Rätsels aus dem letzten AWA 14/2020:

Die wirtschaftlichen Parameter für eine 100%-Rezeptnachkontrolle sind der Rezeptwert, das Retaxations-Risiko (=Anzahl beanstandeter Rezepte/Gesamtanzahl Rezepte) sowie der Zeit- und Kostenaufwand für die Kontrolle je Rezept. Definieren Sie eine Schwelle des Rezeptwertes, unterhalb derer nicht mehr kontrolliert wird. Mindestens 50% der Rezepte sollten so herausfallen. Nehmen Sie dazu stichprobenartige Auszählungen nach Rezeptwerten vor. Den Kostenaufwand ermitteln Sie aus dem Zeitbedarf und den Stundensätzen. Legen Sie die Wertschwelle so fest, dass die Kostenersparnis (Zeitkosten) deutlich höher ist als das Retaxationsrisiko multipliziert mit dem durchschnittlichen Wert der nicht mehr kontrollierten Rezepte. Fragen Sie sich aber auch, wie wichtig und notwendig Ihnen die damit noch verbundene pharmazeutische Kontrolle erscheint.

Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker 2020; 45(15):2-2