Digitale Ausgabe

50. Jahrgang Heft 171. September 2025
Seite 2 - 3
EditorialDr. Hubert Ortner

Fremdes Geld gibt sich leichter aus

Seite 2 - 3
AktuellDr. Hubert Ortner

Recht kurz

Seite 2 - 3
AktuellProf. Dr. Reinhard Herzog

„Gripsgymnastik“ mit dem AWA

Seite 4 - 5
Wirtschaft und PolitikProf. Dr. Reinhard Herzog

Brennpunkt Versandhandel

Konsequenzen und Handlungsoptionen

Während wir in der letzten Ausgabe des AWA den Umsatz- und Ertragskuchen modellhaft zwischen Versandhandel und Vor-Ort-Apotheken aufgeschnitten haben, schauen wir heute auf die möglichen Konsequenzen – und welche politischen „Deals“ denkbar erscheinen.

Seite 6 - 10
Digitales und TechnikLorenz Weiler

Eine kritische Bilanz des Returns on Invest der 30 Mio. Euro Gedisa-Zwangsgebühren

Von Friedfischen im Haifischbecken

Wie gut investiert sind die 30 Mio. Euro, die in den letzten drei Jahren an Gebühren an die Gedisa geflossen sind? Stimmt das Verhältnis von Input und Output? Oder obsiegt auch bei der Digitalisierung der Apotheken der freie Markt über standespolitische Planwirtschaft? Und wie steht es um Praxisnähe, User Experience und Nutzerzahlen der Lösungen made by Gedisa? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben wir uns diesmal auf einen „Tiefseetauchgang“ begeben: Ziel dabei war es zu ergründen, wie überlebensfähig die friedliebenden Apothekerfische im Haifischbecken der Digitalisierung sind, und ob die Gedisa ihre Überlebensfähigkeit substanziell steigert – oder unnötig Ressourcen verbrennt.

Seite 11
Management und MarketingGülfidan Karasakal

Vertragsgestaltung bei Apotheken-Mietverträgen

Die Top-5-Stolpersteine im Gewerbemietrecht

Die Anmietung von Gewerberäumen ist für Apotheker ein entscheidender Schritt mit langfristigen Auswirkungen. Durch die aktuelle Gesetzesänderung zur Textform im Mietrecht gibt es zudem neue Anforderungen. Der Beitrag beleuchtet die fünf häufigsten Stolpersteine und zeigt praxisnahe Lösungen auf.

Seite 12 - 13
Management und MarketingNicolas Klose

Ausstieg aus dem Hamsterrad, Teil 2

Vom „Feuerlöscher“ zum Strategen

Der Rollenwechsel vom allgegenwärtigen Problemlöser zum strategischen Unternehmer ist zwar notwendig, aber nicht ausreichend, um seine Apotheke als Inhaber nachhaltig erfolgreich zu führen. Darüber hinaus braucht es tragfähige Strukturen, eine strategische Personalentwicklung sowie ein zielgruppenspezifisches Marketing. Dabei lässt sich fast alles delegieren – außer der unternehmerischen Verantwortung.

Seite 14 - 15
Finanzen und AnlageThomas Hammer

Kurzfristige Kapitalanlage

Geldmarktfonds als Alternative zum Tagesgeld

Mit den rückläufigen Zinsen haben sich die Tagesgeldkonditionen wieder verschlechtert. Als Alternative bieten sich Geldmarktfonds an, insbesondere in Form von ETFs – allerdings nicht in allen Situationen. Eine Abwägung von Pro & Contra der beiden Anlageformen.

Seite 16 - 17
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Energetische Sanierung

Welche Förderung ist die Beste?

Für die energetische Sanierung von älteren Eigenheimen gibt es eine Steuerermäßigung von bis zu 40.000 € – verteilt über drei Jahre. In bestimmten Fällen macht die vergleichsweise geringe Förderung für haushaltsnahe Handwerkerleistungen allerdings mehr Sinn.

Seite 18
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbauseinandersetzung über das Familienheim

Die Steuerbefreiung für das Familienheim ist in der Praxis von großer Relevanz. Sind mehrere Erben vorhanden, kann es schnell kompliziert werden, zusätzlich drängt in den meisten Fällen die Zeit. Neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs hilft.

Seite 19
Herzogs letzte SeiteProf. Dr. Reinhard Herzog

Eine etwas andere Ursachensuche

Geschlossen wegen „will keiner mehr“