Digitale Ausgabe

50. Jahrgang Heft 091. Mai 2025
Seite 2
EditorialDr. Hubert Ortner

Apotheker als Versuchskaninchen

Seite 3
AktuellDr. Hubert Ortner

Destatis-Zahlen zu den deutschen Gesundheitsausgaben 2023

Von wegen null Wachstum: GKV-Ausgaben legen kräftig zu

Seite 3
Seite 4
Wirtschaft und PolitikProf. Dr. Reinhard Herzog

GKV-Ausgaben und Finanzlage

Kollaps mit Ansage?

Ein Blick auf die Rechnungsergebnisse der gesetzlichen Krankenversicherungen offenbart eine zunehmende finanzielle Schieflage – die Kosten wachsen inzwischen deutlich stärker als die Einnahmebasis. Welche Optionen bleiben? Wir schauen einmal genauer hin.

Seite 6
Management und MarketingLukas Frigger

Automatisierung und Prozessoptimierung in Apotheken

Kleine Stellschräubchen mit großer Wirkung

Aufgrund der zuletzt stark gestiegenen Kosten ist die Automatisierung und Prozessoptimierung in Apotheken längst keine Kür mehr, sondern Pflicht für jeden Inhaber, der auch in Zukunft noch am Markt bestehen möchte. Doch welche Möglichkeiten haben Sie, um die Abläufe in Ihrem Betrieb effizienter zu gestalten, ohne gleich richtig im großen Stil zu investieren? Dazu eine Ideensammlung aus der Praxis für die Praxis. Dabei nimmt der Autor ganz bewusst Optimierungsfelder unter die Lupe, die auf den ersten Blick „banal“ erscheinen, aber dennoch substanzielle Auswirkungen haben.

Seite 9
Management und MarketingDr. Thomas Müller-Bohn

Unternehmenssanierung außerhalb der Insolvenz

Den Kopf nicht in den Sand stecken

Aufgrund des wachsenden Drucks auf die Erträge hat die Zahl der Insolvenzen von Apotheken in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei sieht das Insolvenzrecht alternative Verfahren vor, mit denen Betriebe in Schieflage ohne Insolvenz saniert werden können. Wie diese ablaufen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und was die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren sind, erläuterte Steuerrechtsanwalt Dr. Markus Rohner beim ApothekenRechtTag im Rahmen der Interpharm Online.

Seite 10
Management und MarketingAndreas Kinzel

Tipps für eine ausgewogene Preisstrategie

Preisaktiv, aber nicht marktschreierisch

Preise dominieren den Handel? Nicht nur! Gerade in der Apotheke gibt es viel mehr zu entdecken – von Qualität über eine solide Beratung bis hin zur Wohlfühlatmosphäre. Dennoch achten viele Kunden bei knappen Kassen auch bei Gesundheitsprodukten aufs Geld. Wie so oft im Leben entscheiden auch hier oft die leisen Töne über Erfolg oder Misserfolg.

Seite 12
Management und MarketingMichael Jeinsen

Feuer- und Umweltschaden-Haftung

Wenn die Apotheke zur Gefahr für ihr Umfeld wird

Brennt eine Apotheke, hat das nicht nur für den Betrieb selbst katastrophale Folgen, sondern auch für das Umfeld. Übergreifende Flammen, Kontaminationen und Betriebsunterbrechungen bei Dritten können zu existenzgefährdenden Forderungen für den Inhaber führen. Zumal, wenn der Brandverursacher außerstande ist, für den entstandenen Schaden selbst aufzukommen.

Seite 14
RechtDr. Bettina Mecking

Neue Geschäftsmodelle von Digitalanbietern auf dem rechtlichen Prüfstand

Online-Rosinenpicker sorgen für Verdruss

Aggressiv werbende Plattformen, fragwürdige Rezept-Abos, die enge Verzahnung von Online-Verordnern und Versandhandel – was zunächst ganz unscheinbar unter dem Deckmantel von „mehr digitalem Komfort für Patienten“ daherkommt, hat nicht selten das Potenzial, unser bewährtes medizinisches Versorgungskonzept aus den Angeln zu heben. Eine aktuelle rechtliche Bestandsaufnahme.

Seite 16
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Fehler im Steuerbescheid

Verfahrensrechtliche Änderungsmöglichkeiten

Das steuerliche Verfahrensrecht ist komplex und sollte vom Steuerberater stets bestmöglich zum Wohl seiner Mandanten genutzt werden. Dessen Grundzüge sollten Sie allerdings auch selbst kennen, damit Sie notfalls den ersten Impuls setzen bzw. proaktiv auf Ihren Berater zugehen können.

Seite 18
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Vermietete Eigentumswohnung

Zahlungen in die Erhaltungsrücklage

Wohnungseigentümer müssen regelmäßig „Erhaltungsbeiträge“ entrichten. Nach der Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes im Jahr 2020 stellte sich vermehrt die Frage, wann diese Ausgaben als Werbungskosten abziehbar sind. Der Bundesfinanzhof hat dies jetzt geklärt.

Seite 19
Herzogs letzte SeiteProf. Dr. Reinhard Herzog

Apotheke und Heilberuf

Steht der Lackmustest bevor?