
Recht kurz
Gripsgymnastik
Apothekenkonjunkturindex Juni 2025
Spezialisierung soll Apotheken helfen, sich im Wettbewerb zu differenzieren
Mindestlohn 2026 ff.
Don’t worry, don’t be happy
Die künftigen Mindestlöhne stehen weitestgehend fest. Kommt nicht noch Gravierendes dazwischen, gelten ab 2026 13,90 € und ab 2027 voraussichtlich 14,60 €. Was bedeutet das für die Apotheken? Kommt der nächste Kosten-Tsunami, oder ist die Katastrophe einstweilen abgesagt?
Ausstieg aus dem Hamsterrad, Teil 1
Der toxischen One-Man-Show den Kampf ansagen!
Für viele Apothekeninhaber hat sich der Berufsalltag in den letzten 20 Jahren dramatisch verändert – und das nicht zum Positiven. Was einst als erfüllende Leitungsaufgabe begann, ist für viele heute zu einem permanenten Kraftakt geworden: 60-Stunden-Wochen, kaum Urlaub, dazu die nervige Bürokratie, Lieferengpässe sowie der große wirtschaftliche Druck. Familie und Freizeit? Meist nur Randnotizen im Kalender.
Ursachen, Chancen und Risiken wachsender Umsätze
Herausforderndes Luxusproblem
Schon seit Jahren können Apotheken nur einen Teil der im Durchschnitt durchaus veritablen Umsatzzuwächse auf die Ergebnisseite retten. Grund genug, einmal einen differenzierten Blick auf die wichtigsten Ursachen dieser Entwicklung zu werfen. Wo kommt das Umsatzwachstum her, und wie lassen sich „gesunde“ von eher „toxischen“ Zusatzerlösen unterscheiden?
Führung, Kommunikation und Strategie
Worauf es jetzt ankommt
Die wenigsten Apothekeninhaber werden als Führungskräfte geboren. Die meisten müssen erst lernen, was es bedeutet, Verantwortung für ein Team zu übernehmen. Führung ist selbst in stabilen Zeiten eine anspruchsvolle Aufgabe – in Zeiten des Wandels wird sie zur Königsdisziplin. Vor allem dann, wenn Inhaber selbst nicht mehr die Zuversicht ausstrahlen, die nötig wäre, um das Team zu inspirieren und anzuleiten.
Unternehmensschädigendes Verhalten erkennen und gegensteuern
Auf die emotionale Bindung kommt es an
Apothekeninhaber erwarten, dass ihre Mitarbeiter möglichst die sog. „Extrameile“ gehen und mehr Engagement zeigen, als laut Arbeitsvertrag von ihnen erwartet wird. Andererseits fürchten sie, dass die Mitarbeiter „Dienst nach Vorschrift“ machen und den Betrieb durch ihr Verhalten schädigen. Wie Sie als Inhaber solche negativen Verhaltensweisen erkennen und frühzeitig gegensteuern, beleuchtet dieser Beitrag.
Nach dem (BGH-)Urteil ist vor dem (nächsten BGH-)Urteil
Zwischen frech und unverschämt
Die deutschen Vor-Ort-Apotheken erfüllen den gesetzlich verankerten Versorgungsauftrag nach bestem Wissen und Gewissen. Parallel dazu haben sich in den letzten Jahren jedoch „digitale Ökosysteme“ entwickelt, in denen Rx-Arzneimittel zunehmend losgelöst von ärztlicher Betreuung und pharmazeutischer Beratung vermarktet werden. Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) geht gegen diese Wettbewerbsverzerrung mit aller Entschlossenheit vor. Eine rechtliche Einordnung nach dem jüngsten BGH-Urteil.
Gewerblicher Grundstückshandel
Drei-Objekt-Grenze als Schlüsselkriterium
Wer mit seinem Privatvermögen gelegentlich Immobilien an- und verkauft, wird aus Sicht der Finanzverwaltung womöglich zum gewerblichen Grundstückshändler. Hier kommt es allerdings ganz entscheidend auf die Fünf-Jahres-Frist an, wie der Bundesfinanzhof kürzlich bestätigte.
Kinderbetreuungskosten
Ist das Ferienlager absetzbar?
Passend zur Ferienzeit käme es sehr gelegen, wenn die Kosten für Kinder- und Jugendfreizeiten steuerlich begünstigt wären. Der Bundesfinanzhof hat dem unlängst jedoch eine Absage erteilt. Es kommt allerdings auf das Alter des Kindes an und die Art der angebotenen Aktivitäten.