Cover der aktuellen AWA-Ausgabe mit digitaler Ausgabe

Digitale Ausgabe

50. Jahrgang Heft 1815. September 2025
Seite 2
EditorialDr. Hubert Ortner

Extrem hohe Erwartungen

Seite 2
AktuellDr. Hubert Ortner

Recht kurz

Seite 2
AktuellProf. Dr. Reinhard Herzog

Gripsgymnastik

Seite 3
AktuellDr. Hubert Ortner

Laut Destatis sind gut 40 % der Hausärzte älter als 60 Jahre

Drohender Hausärzteschwund wird auch Apotheken massiv treffen

Seite 3
Seite 4
Wirtschaft und PolitikProf. Dr. Reinhard Herzog

Den Betrieb zahlenmäßig durchdringen

Die wichtigsten Stellschrauben zum Erfolg

Wir machen es immer wieder zum Thema, es ist sozusagen unsere AWA-DNA: Das (Zahlen-)Verständnis für Ihren Apothekenbetrieb zu wecken und die daraus resultierenden Handlungsoptionen zu skizzieren. Lassen Sie uns heute zu einem „Rundumschlag“ starten – einmal Adlerblick über alles!

Seite 6
Wirtschaft und PolitikDr. Hubert Ortner

Interview mit Martin Kemper, Inhaber zweier Apotheken in Dortmund und Apothekenbetriebswirt

„Ob sich etwas rechnet oder nicht, hängt vor allem davon ab, wie man es macht!“

Martin Kemper ist Inhaber zweier Apotheken in Dortmund und Apothekenbetriebswirt – schon das qualifiziert ihn zum idealen AWA-Interviewpartner. Sein Plädoyer, das Beste aus den gegebenen Rahmenbedingungen zu machen, anstatt von besseren Zeiten zu träumen, ist ein sympathischer Kontrapunkt zum kollektiven Gejammer unserer Tage. Ob pharmazeutische Dienstleistungen, Impfen oder Gentests – die Weiterentwicklung des vormals angestaubten Apotheker-Berufs zu einem modernen Gesundheitsdienstleister ist Kemper ein Herzensanliegen. Wachstum und eine gewisse Mindestgröße hält er auf diesem Weg für überlebenswichtig, denn „ohne Skaleneffekte wäre vieles nicht mehr zu schaffen“. Die wieder aufgeflammte Debatte um ein Rx-Versandverbot hält er indes für aus der Zeit gefallen.

Seite 10
Management und MarketingDr. Hubert Ortner

Umstellung der Telematik-Infrastruktur auf die neue TI 2.0

Verheißung oder Drohung? TI 2.0 in Sichtweite

Ungeachtet der regelmäßigen Ausfälle der Telematik-Infrastruktur steht für 2026 die große Umstellung auf die neue TI 2.0 mit zentral gehosteten Highspeed-Konnektoren (HSK) auf der Agenda. Die neue TI-Gateway-Lösung verspricht eine deutlich bessere Leistungsfähigkeit sowie eine hohe Ausfallsicherheit, allerdings steigen auch die Kosten für Apotheken und Ärzte. Abgegolten werden diese über die monatliche TI-Pauschale. Der Artikel gibt Ihnen als Apothekeninhaber eine Einordnung, was mit dieser Umstellung genau auf Sie zukommt – abgesehen von neuem Ärger.

Seite 12
Management und MarketingSertan Deniz Öksüz, Dr. Christian Knobloch

Die wichtigsten Kennzahlen in der Apotheke verstehen und aktiv nutzen

Kampfansage an jede Form von Blindflug

Nur wer seine Zahlen kennt und versteht, kann solide unternehmerische Entscheidungen treffen und dadurch sein betriebswirtschaftliches Ergebnis verbessern. Dieser Beitrag erläutert, welche Kennzahlen unverzichtbar und wie sie zu interpretieren sind, wo mögliche Fallstricke lauern und wie Sie als Inhaber/Apothekenleiter Ihre BWA Schritt für Schritt als wertvolles Controlling-Werkzeug einsetzen.

Seite 14
RechtDr. Bettina Mecking, M. M.

Ein rechtspolitischer „Survival Guide“ für die öffentliche Apotheke 2025

Ohne klare Leitplanken droht ein Wildwuchs, der jeglichen Patientenschutz aushebelt

Die öffentlichen Apotheken in Deutschland stehen an einem Scheideweg. Wirtschaftlicher Druck, Fachkräftemangel und Bürokratie drohen die Grundversorgung auszuhöhlen. Gleichzeitig bietet sich den am Markt verbleibenden Betrieben die Chance, sich in Zukunft als niedrigschwellige „Gesundheits-Hubs“, digitale Lotsen und vor allem menschliche Anker im Gesundheitswesen zu etablieren.

Seite 16
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Umsatzsteueroptimierung

Kleinunternehmergrenze mehrfach nutzen

Wer als Kleinunternehmer eingestuft wird, braucht keine Umsatzsteuer zu entrichten. Die dafür geltende Grenze wurde zu Beginn des Jahres deutlich angehoben. Nach aktueller Rechtsprechung kann sie bei geschickter Gestaltung sogar mehrfach genutzt werden.

Seite 18
Steuer-SpartippsHelmut Lehr

Fahrgemeinschaft zur Arbeit

Welche Kosten sind absetzbar?

Mitfahrer einer Fahrgemeinschaft können ihren eigenen Pkw zumindest an manchen Tagen stehen lassen. Dafür zahlen sie womöglich etwas an die anderen, sofern die Fahrten nicht gleichmäßig auf alle Köpfe verteilt werden. Was das für die Steuer bedeutet, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Seite 19
Herzogs letzte SeiteProf. Dr. Reinhard Herzog

Alle müssen Farbe bekennen

Wochen der Wahrheit