
Recht kurz
Gripsgymnastik
Eine Reise durch die Landschaft der Datenquellen
Fakten und Zahlen bitte!
Viel Meinung vermischt mit eigenen Interessen bei mangelnder Kenntnis der Sachlage ist ein typisches Vorgehen in Politik, Gesellschaft und sogar „Qualitätsmedien“. Unsere Sammlung aktueller Datenquellen hilft, selbst den Fakten im Gesundheitswesen auf den Grund zu gehen.
Liquiditätsmanagement in der Apothekenpraxis
So bleiben Sie flüssig
Die durchschnittlichen Apothekenumsätze sind in den vergangen zwei Dekaden rasant gestiegen. Haupttreiber dieses Wachstums sind Hochpreis-Arzneimittel, die einen enormen Kapitaleinsatz erfordern. Die häufig vier-, bisweilen sogar fünfstelligen Einkaufspreise erzwingen einen hohen Liquiditätseinsatz, der sich nicht immer aus dem laufenden Geschäftsbetrieb decken lässt. Deshalb müssen die Kapitalströme clever organisiert und mitunter zusätzliche liquide Mittel organisiert werden, um Engpässe zu vermeiden.
Apothekennachfolge – Teil 1: Steuerliche Aspekte
Eine gründliche Vorbereitung ist die halbe Miete
Die Nachfolgeregelung für die eigene Apotheke ist für Inhaber eine der wirtschaftlich wichtigsten Entscheidungen ihres Berufslebens. Hierbei gilt es eine Vielzahl von Aspekten zu beachten. Wer kommt als geeigneter Übernehmer in Frage? Was ist ein angemessener Kaufpreis? Welche steuerlichen Folgen ergeben sich aus dem Verkauf? Antworten auf diese Fragen geben wir Ihnen in unserer zweiteiligen Artikelserie.
Blutproben vor Ärztehaus lösen Großalarm aus
Mit Kanonen auf Spatzen geschossen
Es beginnt mit einem herrenlosen Transportbehälter vor einem Ärztehaus und endet mit einem Großeinsatz von Feuerwehr und Spezialeinsatzkräften. Dass der Inhalt der Kiste keine Milzbranderreger, sondern „harmlose“ Blutkonserven enthält, ist für die Apothekeninhaberin letzten Endes ein schwacher Trost: Die Offizin musste infolge der Evakuierung mehrere Stunden schließen.
Wie sich der Einkauf in der Apotheke optimieren lässt
Einkauf war und ist mehr als die nüchternen Zahlen
Die Apothekenwelt wird digitaler, auch im Einkauf. Das hilft den Apotheken, Zeit zu sparen, ihre Kunden besser zu versorgen und die Logistikprozesse zu optimieren. Doch ersetzt die Digitalisierung mitnichten den persönlichen Kontakt. Wie so oft im Leben gilt auch hier: Die richtige Mischung macht’s.
Apotheken als erste Anlaufstelle in der Primärversorgung: eine rechtspolitische Einordnung
Die lange Meile vom Heilberuf zur Heilkunde
Die Forderung, Apotheken stärker in die gesundheitliche Primärversorgung einzubinden, war zuletzt von verschiedenen Seiten erhoben worden. Als Blaupause dient dabei das britische „Pharmacy First“-Modell. Was auf den ersten Blick nach Win-Win klingt, hätte auf den zweiten Blick jedoch weitreichende Konsequenzen: Es bräuchte einen ganz neuen rechtlichen Rahmen, eine verpflichtende Ausbildung in Diagnostik und Therapie, vor allem aber einen engen Schulterschluss mit den Ärzten. Eine rechtspolitische Einordnung.
Vermietung und Verpachtung
Fahrten zum Mietobjekt
Wenn Sie sich vor Ort um Ihr Mietobjekt kümmern, können Sie die Fahrten dorthin als Werbungskosten absetzen. Es ist allerdings nicht ganz klar, wie die Fahrtkosten ermittelt werden. In Betracht kommen die Entfernungspauschale oder die tatsächlichen Kosten.
Privates Veräußerungsgeschäft
Verkauf eines Luxuswohnmobils
Wer bewegliche Wirtschaftsgüter des Privatvermögens innerhalb eines Jahres nach der Anschaffung wieder veräußert, muss womöglich einen Spekulationsgewinn versteuern. Ausgenommen sind Gegenstände des täglichen Gebrauchs – dazu zählt auch ein (teures) Wohnmobil!